Die Hausratversicherung gehört zu den wichtigsten privaten Versicherungen. Sie deckt in der Theorie alle Verluste oder Schäden des Hausrats ab. Auch Folgekosten, Aufräumungs- und Übernachtungskosten werden von der Hausratversicherung abgedeckt.
In der Praxis ist es jedoch häufig so, dass sich Versicherer zu Unrecht weigern, zu zahlen - besonders wenn es um größere Schäden geht. Du musst das nicht hinnehmen, sondern kannst in zahlreichen Fällen Dein Recht erfolgreich durchsetzen!
Die Hausratversicherung deckt unter anderem Schäden an folgenden Gegenständen ab:
Diese und viele weitere Gegenstände aus Deinem Hausrat lassen sich durch die Hausratversicherungen absichern. Hinzu kommen Nebenkosten, die sich aus Beschädigung und Verlust des Hausrats ergeben wie zum Beispiel die vorübergehende Unterbringung in einer Pension bei einem Hausbrand und Renovierung.
Es gibt zahlreiche Ursachen, die einen Schadensfall herbeiführen können. Neben kleinen Ungeschicklichkeiten sind zahlreiche Möglichkeiten gegeben, die einen Hausrat vernichten können. Schäden am Hausrat können entstehen durch
Aber Vorsicht! Nicht alle Ursachen, die Deinen Hausrat vernichten oder beschädigen, sind abgedeckt. Es gibt zahlreiche Ereignisse und Situationen, bei denen die Hausratversicherung gar nicht zahlt, oder für die jeweiligen Eventualfälle Zusatzvereinbarungen abgeschlossen werden müssen. Es gibt somit einige Situationen, bei denen Du auf Deinen Kosten sitzen bleiben kannst.
Wenn Ihnen vorsätzlich herbeigeführter Schaden oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird, so muss Ihnen die Versicherung dies erst nachweisen. Häufig werden Versicherungsnehmer unter Generalverdacht gestellt, was diese sich aber nicht gefallen lassen müssen. Im Falle eines Nachweises findet keine Schadensregulierung statt.
Häufig denken Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung, dass ihr Hausrat gegen Blitzeinschlag abgesichert ist. Das ist leider nicht immer der Fall. Verursacht der Blitz direkte Schäden, also schlägt er direkt ein und verursacht zum Beispiel einen Brand am Einschlagsort, so wird gezahlt. Verursacht der Blitz durch Überspannung indirekte Schäden an elektrischen Geräten, wie zum Beispiel dem Fernseher, so findet in der Regel keine Zahlung statt.
Diebstahl, der weder mit einem Einbruch oder Raub in Verbindung steht, ist in der Regel nicht von der Hausratversicherung abgedeckt. Ist der Versicherte Opfer eines Betrugs geworden, so bleibt er auf seinem Schaden sitzen, da dies als Eigenverschulden betrachtet wird.
Die Hausratversicherung kommt bei einem Wasserschaden für Schäden auf, wenn Leitungswasser aus der Leitung bestimmungswidrig ausgetreten ist. Ein Wasserschaden, der zum Beispiel durch Flutkatastrophen entstanden ist, ist in der Hausratversicherung nicht abgedeckt. Diese Schadenskonstellation muss durch gesonderte Zusatzleistungen geregelt werden.
Es gibt sehr wenige Fälle, in denen sich ein Abschluss der privaten Sachversicherung nicht lohnt. Der gesamte Hausrat kann zum Beispiel lediglich durch ein defektes Haushaltsgerät zerstört werden. Nämlich wenn dieses einen Brand verursacht, der sich auf alle Räume ausbreitet und das gesamte Hab und Gut innerhalb der Wohnung oder des Hauses zerstört. Hinzu kommen Schäden durch Löscharbeiten. Es gibt zahlreiche weitere Risiken, die das Hab und Gut gefährden und Betroffene dadurch in existentielle Nöte bringen können, wenn sie nicht versichert sind.
Zunächst solltest Du den Grundsatz beachten, dass sämtliche Zusagen, die Du durch den Versicherungsvermittler erhältst, auch schriftlich festgelegt werden: Es sollten also alle verabredeten Vereinbarungen im Vertrag festgehalten werden. Lass Dir für die Unterzeichnung Zeit und lass Dich nicht zur Eile verleiten wie zum Beispiel durch ein verlockendes vergünstigtes Angebot, das aber nur am selben Tag in Anspruch genommen werden kann. Der Gewinn einer solchen Aktion kann für Dich unter Umständen einen Verlust im Schadensfall bedeuten.
Achte darauf, dass Dein Hausrat nicht unterversichert ist! Entweder Du zählst alle zu versichernden Güter in einem Wertermittlungsbogen auf oder schätzt den Wert pauschal nach den Quadratmetern wie zum Beispiel mit 50 m² x 650 Euro. In diesem Fall würde die Versicherungssumme 32.500 Euro betragen. Allerdings solltest Du bei Ermittlung anhand der Quadratmeter darauf bestehen, dass der Versicherer den Verzicht auf Prüfung einer Unterversicherung schriftlich im Vertrag erklärt.
Wenn der Hausratversicherer nicht zahlt, dann musst Du so schnell wie möglich handeln. Sollte der Versicherer nicht auf Deine Schadensmeldung reagieren, so setze ihm eine Frist, um die Schadensmeldung abzuwickeln. Dieses Schreiben sendest Du per Einschreiben und Rückantwort an den Versicherer. Reagiert der Versicherer trotz Deiner Aufforderung nicht, so kann es sich um eine schleppende Regulierung des Versicherers handeln, die unzulässig ist und in der Regel von Gerichten geahndet wird.
Wende Dich am besten an einen Fachanwalt, der Deinen Fall genau prüft. Lehnt die Versicherung die Schadensregulierung generell ab, so sende dem Versicherer einen Widerspruch als Einschreiben mit Rückantwort. Du solltest Dich von einem erfahrenen Anwalt für Versicherungsgrecht unterstsützen lassen. Bei FragRobin erhältst Du eine kostenlose anwaltliche Erstberatung.
Ruf uns an und vereinbare einen kostenlosen und unverbindlichen Erstberatungs-Termin bei einem Rechtsanwalt für Versicherungsrecht in Deiner Nähe:
Kostenlose Service-Hotline: 0800 800 30 08 (Mo.-Fr. 9:30-18:30 Uhr)